Wer das erste mal von einem Google Penalty getroffen wird, erleidet in der Regel zunächst einmal Schweiß- und Wutausbrüche. Sobald man zu einem klaren Gedanken fähig ist, stellt sich schnell die Frage: Ob, wie und wann man wieder aus dem Penalty rauskommt. Ist es überhaupt reversibel, oder war alle Arbeit umsonst und man muss auf eine neue Domain umziehen?
Bewahren Sie Ruhe… Ein Google Penalty ist keine schöne Sache und Sie hätten es sicher besser vermieden sich dafür zu qualifizieren, aber es ist auch kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. Bedenken Sie dass es auch viele Webmaster gibt, die unverschuldet in ein Penalty geraten und denen Google selbstverständlich die Chance geben möchte sich zu rehabilitieren.
Geloben Sie Besserung!
Dennoch: Sie müssen etwas ändern und können nicht so weitermachen wie bisher. Mehr noch: Sie müssen die Ursachen für Ihr Penalty aktiv angehen. Entfernen Sie gekaufte Links von oder zu Ihrer Webseite und nehmen Sie Abstand von verbotenenen OnPage-Taktiken.
Um die Frage zu beantworten muss man Penalties in manuelle und algorithmische Abstrafungen unterteilen. Den Großteil der Verstöße versucht Google stehts algorithmisch, also vollautomatisch zu erkennen. Dennoch werden auch viele Vergehen noch manuelle bzw. händsich geahndet.
Algorithmische Penalties
Für algorithmische Abstrafungen kann man sagen, dass wenn die Verstöße beseitigt wurden, in aller Regel schon bald auch die Bestrafung zurückgenommen wird. Meistens schon beim nächsten Besuch des Google-Crawler (Googlebot) oder der Neuberechnung der Daten bei Google.
Manuelle Penalties
Sollte ein Penalty händisch erteilt worden sein, kann es Sinn machen, nach der Bereinigung der Webseite einen Reconsideration Request bei Google zu stellen um sich um die erneute Aufnahme in den Index zu bewerben. Anschließend wird das Anliegen überprüft werden und nach einer gewissen Penalty-Zeit erscheint Eure Seite wieder im Index. Natürlich nur, wenn Sie nun gemäß der Google Richtlinien gestaltet ist.
Wie lange hält ein Penalty? Etwa für immer...?,